Cookie-Einstellungen

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website notwendig und können hier nicht deaktiviert werden. Dazu gehören z. B. Cookies, die Login-Daten speichern, sodass Nutzer:innen nach dem Wechsel zu einer anderen Seite eingeloggt bleiben. Ebenso zählen Cookies dazu, die sicherstellen, dass eine benutzerspezifische Konfiguration von Website-Funktionen (z. B. gewählte Sprache) über Sitzungen hinweg erhalten bleibt. Darüber hinaus tragen diese Cookies zur sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung unserer Website bei.

Diese Cookies oder ähnliche Technologien können von uns oder unseren Partnern über unsere Website gesetzt werden, um dir relevante Inhalte/Werbung auf unseren sowie auf Drittanbieter-Seiten anzuzeigen. Auf Basis deiner Interessen können Profile erstellt werden. Eine direkte Identifizierung ist in der Regel nicht möglich, da lediglich pseudonyme Browser- und/oder Geräteinformationen verwendet werden.

August 2025
Teamvorstellung

TuS Borth betritt den digitalen Rasen 

Mit der Teilnahme an der Sparkassen Verbandsliga Rheinland betritt der TuS Borth den digitalen Rasen. Der Verein verfolgt dabei klare Ziele und setzt Angebote rund um den digitalen Fußball gezielt zur Weiterentwicklung ein. 

Der TuS Borth 1971 e. V. ist fest im Rheinberger Stadtteil Borth verankert und zählt mit circa 500 Mitgliedern zu den größeren Mehrspartenvereinen der Region. Neben den Abteilungen für Tischtennis, Tennis und Breitensport liegt der Schwerpunkt klar auf dem Fußball. 

In der vergangenen Saison stellte der TuS 20 Mannschaften, manche in Spielgemeinschaften, von den Bambini bis zur ersten Damen- und Herrenmannschaft, die nach einem kurzen Ausflug in die Kreisliga A wieder in der Kreisliga B auf Punktejagd geht. 

Sportlich blickt der TuS Borth auf Höhepunkte wie den überraschenden Niederrheinpokal-Sieg 1994 gegen den Regionalligisten Wuppertaler SV und auf erfolgreiche Landes- und Bezirksligajahre zurück. In diesem Jahr mischt der TuS nun auch in der Sparkassen Verbandsliga Rheinland mit und schreibt damit ein neues Kapitel seiner Vereinsgeschichte.

Slide 1

eSport als strategischer Entwicklungsschritt 

Die Entscheidung, auf den digitalen Fußball zu setzen, entspringt einem klaren Ziel: junge Menschen dort abzuholen, wo ihre Lebenswelt heute stattfindet – auch am Bildschirm. Gleichzeitig bleibt der Bezug zum realen Fußball bestehen. eFootball beim TuS Borth ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zum Trainingsplatz. Es ist ein niedrigschwelliger Zugang zum Vereinsleben, der Gaming, Gemeinschaft und sportlichen Anspruch miteinander verknüpft. 

Mannschaft mit Ambitionen 

Die Mannschaft besteht aus jugendlichen Spielern, die in ihrer Freizeit bereits eFootball gespielt haben, nun aber zur Vorbereitung auf die Sparkassen Verbandsliga Rheinland erstmals strukturiert trainieren, gemeinsame Taktiken entwickeln und den Teamgedanken in rot-weißen Trikots vom Sportplatz auch auf die Konsole übertragen. 

Einer von ihnen ist Brian Hoffacker, der nicht nur in der ersten Herrenmannschaft des TuS Borth aktiv ist, sondern bereits auf Erfahrungen im eSport zurückblickt. Brian stand im Kader des eSport-Teams von Borussia Mönchengladbach, nachdem er sich in einem Qualifikationsturnier gegen zahllose Mitbewerber durchsetzen konnte. Nun bringt er seine Erfahrungswerte mit ins Mannschaftstraining im Pro Clubs. 

Unterstützt wird die Mannschaft von Kevin „Jupp“ Carrino, der als Trainer der Jugendspielgemeinschaft Borth/Millingen und ehemaliger Pro Clubs-Nationalspieler viel Erfahrung und besondere Expertise mitbringt. Carrino war viele Jahre in internationalen Pro Clubs-Ligen aktiv, wurde als Spieler und Coach deutscher Meister und schnürte auch bei Weltmeisterschaften die virtuellen Schuhe. Er leitet die Mannschaft an, organisiert Trainingseinheiten und unterstützt die Spieler als Mentor. 

Der digitale Fußball als Plattform der Zukunft 

In einer Zeit, in der viele Sportvereine um Aufmerksamkeit, Nachwuchs und Relevanz kämpfen, geht der TuS Borth mit gutem Beispiel voran. Die Teilnahme an der Sparkassen Verbandsliga Rheinland ist dabei nicht bloß ein neues Kapitel, sondern ein sinnbildlicher Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Vereinsstruktur. 

Die Sparkassen Verbandsliga Rheinland bietet dem TuS Borth neben dem sportlichen Wettbewerb auch die Möglichkeit, sich als moderner, offener und mitgestaltender Verein zu präsentieren. 

Dabei verfolgt der TuS Borth durchaus ambitionierte Ziele: neue Mitglieder gewinnen, bestehende binden, das Vereinsheim digital beleben und das Zusammengehörigkeitsgefühl auch jenseits des Trainingsplatzes stärken. Die Vision lautet, einen Ort zu schaffen, an dem analoger und digitaler Fußball miteinander verschmelzen. Und die Teilnahme an der Sparkassen Verbandsliga Rheinland zahlt unmittelbar auf diese Vision ein. 

*This website is not affiliated with or endorsed by Electronic Arts Inc. or its licensors.

© 2025 Sparkassen Verbandsliga