Cookie-Einstellungen

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website notwendig und können hier nicht deaktiviert werden. Dazu gehören z. B. Cookies, die Login-Daten speichern, sodass Nutzer:innen nach dem Wechsel zu einer anderen Seite eingeloggt bleiben. Ebenso zählen Cookies dazu, die sicherstellen, dass eine benutzerspezifische Konfiguration von Website-Funktionen (z. B. gewählte Sprache) über Sitzungen hinweg erhalten bleibt. Darüber hinaus tragen diese Cookies zur sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung unserer Website bei.

Diese Cookies oder ähnliche Technologien können von uns oder unseren Partnern über unsere Website gesetzt werden, um dir relevante Inhalte/Werbung auf unseren sowie auf Drittanbieter-Seiten anzuzeigen. Auf Basis deiner Interessen können Profile erstellt werden. Eine direkte Identifizierung ist in der Regel nicht möglich, da lediglich pseudonyme Browser- und/oder Geräteinformationen verwendet werden.

Juli 2025
Tipps & Tricks

Spielsysteme und Formationen in EA SPORTS FC 25 Pro Clubs 

Im Pro Clubs-Modus von EA SPORTS FC 25 ist die Wahl des richtigen Spielsystems ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dabei geht es nicht nur darum, welche Formation auf dem Papier gut aussieht, sondern vielmehr darum, wie gut das Team die taktischen Vorgaben umsetzen kann.  

Eine funktionierende Formation, ein klares Rollenverständnis und eine abgestimmte Kommunikation auf dem Platz sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Zusammenspiel. Pro Clubs unterscheidet sich dadurch fundamental von klassischen Spielmodi, denn hier wird jeder virtuelle Spieler individuell gesteuert - was bedeutet, dass Abstimmung und Teamdynamik wichtiger sind als je zuvor. 

Slide 1

Einsteigerfreundliche Formationen

Gerade für Einsteiger empfiehlt sich eine Formation wie das 4-1-2-1-2 in der engen Variante. Diese Formation bietet eine kompakte Struktur im Zentrum, die es ermöglicht, das Spiel kontrolliert aufzubauen und durch die Mitte zu kombinieren. Zwei Stürmer sorgen für ständige Anspielstationen in der Offensive, während das zentrale Mittelfeld eng verzahnt agiert und die Flügel verteidigen kann.  

Die klare Struktur hilft besonders neuen Spielern dabei, erste taktische Grundlagen zu erlernen und sich in ihrer Rolle zurechtzufinden. Eine weitere beliebte Einsteigerformation ist das 4-3-3. Diese bietet eine klassische Rollenverteilung mit einer hohen Präsenz auf den Flügeln und einer stabilen Dreierreihe im Mittelfeld. Die Räume zwischen den Ketten müssen allerdings aktiv zugearbeitet werden.

Durch die Breite im Spielaufbau und die Möglichkeit, schnelles Umschaltspiel zu praktizieren, ist diese Formation besonders gut geeignet, um Laufwege auf den Außenbahnen einzuüben und das eigene Angriffsspiel über Konter zu strukturieren.  

Häufig versuchen Mannschaften mit diesem System, den zentral agierenden Stürmer mit Flanken zu füttern. Allerdings kann es schwierig sein, spielerisch den Weg von den Flügeln in die Spielfeldmitte zu finden, was das Angriffsverhalten ausrechenbar macht.

Komplexe Dreierkette

Fortgeschrittene Teams, die bereits über eingespielte Abläufe und eine stabile Besetzung verfügen, greifen häufig auf komplexere Formationen wie das 3-5-2 zurück. Diese Variante bietet durch ihre hohe Präsenz im Mittelfeld ein starkes Zentrum und ermöglicht ein variables Angriffsspiel.  

Allerdings ist sie in der Defensive anspruchsvoll, da die Dreierkette ein hohes Maß an Abstimmung und Disziplin erfordert. Fehlende Kommunikation kann hier schnell zu gefährlichen Lücken führen. Wer dieses System erfolgreich umsetzen möchte, benötigt nicht nur ein gutes Spielverständnis, sondern auch eine klare Absprache zwischen den Spielern - insbesondere in der letzten Linie und auf den Flügeln.  

Beide äußeren Mittelfeldspieler müssen defensiv verdichten und die gegnerischen Angreifer begleiten, um die Abwehrkette nicht auseinanderzureißen. Besonders für Einsteiger ist eine Formation mit Dreierkette aufgrund der komplexen Abläufe zunächst nicht zu empfehlen.

Individuelle Einstellungen

In den individuellen Einstellungen sind zudem Anpassungen der Taktik möglich. Damit erhält die Elf auf dem digitalen Rasen eine taktische Vorgabe, wie sie grundsätzlich zu spielen hat: Rückt die Abwehrkette zum Beispiel weit heraus und verteidigt hoch oder wird eher durch einen tief stehenden Defensivverbund für Stabilität gesorgt?

Letztendlich sind diese Einstellungen nur dann relevant, wenn nicht jeder digitale Avatar menschlich gesteuert wird. Durch den menschlichen Einfluss braucht es keine Vorgaben, da alle Entscheidungen und Laufwege auf bewussten Prozessen basieren. Sollte die Mannschaft nicht vollzählig sein, können die Spieler der CPU vorgeben, wie sie zu spielen hat. Auch in dieser Hinsicht lohnt es sich, verschiedene Ansätze auszuprobieren und damit die Lösung zu finden, mit der die Mannschaft am besten zurechtkommt.

Fazit

Die Wahl der Formation reicht jedoch nicht aus, um im Pro Clubs erfolgreich zu sein. Entscheidend ist, wie gut die Spieler ihre individuelle Rolle auf dem Platz verstehen und umsetzen können. Jede Position hat dabei spezifische Aufgaben, die sich sogar innerhalb eines Spiels ändern können.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Spielsystem im Pro Clubs-Modus weit mehr ist als nur eine taktische Aufstellung. Es ist das Zusammenspiel aus Formation, Rollenausführung und Kommunikation, das darüber entscheidet, ob ein Team erfolgreich agiert oder nicht. Wer diese Faktoren versteht und umsetzt, verschafft sich gegenüber der Konkurrenz einen entscheidenden Vorteil - ganz gleich, ob auf Einsteiger- oder Profi-Niveau. 

*This website is not affiliated with or endorsed by Electronic Arts Inc. or its licensors.

© 2025 Sparkassen Verbandsliga