Cookie-Einstellungen

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website notwendig und können hier nicht deaktiviert werden. Dazu gehören z. B. Cookies, die Login-Daten speichern, sodass Nutzer:innen nach dem Wechsel zu einer anderen Seite eingeloggt bleiben. Ebenso zählen Cookies dazu, die sicherstellen, dass eine benutzerspezifische Konfiguration von Website-Funktionen (z. B. gewählte Sprache) über Sitzungen hinweg erhalten bleibt. Darüber hinaus tragen diese Cookies zur sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung unserer Website bei.

Diese Cookies oder ähnliche Technologien können von uns oder unseren Partnern über unsere Website gesetzt werden, um dir relevante Inhalte/Werbung auf unseren sowie auf Drittanbieter-Seiten anzuzeigen. Auf Basis deiner Interessen können Profile erstellt werden. Eine direkte Identifizierung ist in der Regel nicht möglich, da lediglich pseudonyme Browser- und/oder Geräteinformationen verwendet werden.

August 2025
Aktuelles

Die Sparkassen Verbandsliga Rheinland startet in die Saison 2025 und präsentiert sich mit einem erweiterten Teilnehmerfeld von 16 Vereinen, die im Pro Clubs-Modus von EA Sports FC 25 gegeneinander antreten. Erstmals wird die Liga in zwei Divisionen aufgeteilt, deren Zusammensetzung vor dem ersten Spieltag ausgelost wird. 

Der Saisonauftakt findet am 5. September statt, gefolgt von drei regulären Spieltagen. Am 17. Oktober werden im Playoff-Turnier die letzten beiden Final4-Teilnehmer ermittelt, bevor am 22. November das große Saisonfinale im XPERION Köln steigt, bei dem die vier besten Vereine um den rheinischen Henkelpott kämpfen.

Slide 1

Rückkehrer und etablierte Teams

Alle vier Final4-Teilnehmer der Premierensaison sind auch 2025 wieder mit dabei. Alemannia Aachen tritt als Titelverteidiger mit großen Ambitionen selbstverständlich an, der ESC Rellinghausen aus Essen möchte an die starken Leistungen des Vorjahres anknüpfen, der SV Fühlingen-Chorweiler aus Köln bringt einen erfahrenen Kader mit, der punktuell noch verstärkt werden konnte, während TS Struck aus Remscheid auf eine weitere erfolgreiche Saison hofft. Die Remscheider hatten in der letzten Saison im kleinen Finale gegen die Kölner das Nachsehen.

Auch Union Solingen und Union Velbert, die bereits in der letzten Saison gezeigt haben, dass sie in der Liga bestehen können, kehren zurück und komplettieren das bewährte Feld der etablierten Teams.

Neue Gesichter und Debütanten

Neben den Rückkehrern treten in dieser Saison mehrere Vereine erstmals in der Sparkassen Verbandsliga Rheinland an. Der 1. FC Düren und TuS Borth bringen frischen Wind in die Liga, während Arminia Klosterhardt aus Oberhausen, SC Krefeld 05 und B04eSports, das eSports-Team von Bayer 04 Leverkusen, neue Impulse setzen. 

Besonders Leverkusen sorgt mit seinem Auftritt in der BayArena für Aufmerksamkeit, doch auch alle anderen Vereine wollen den Schwung der Liga mitnehmen und mit besonderen Highlights glänzen. Die Möglichkeit, in einem Bundesligastadion zu spielen, hat allerdings B04eSports exklusiv.

Erfahrung aus der Masters Series

Einige Vereine konnten bereits wertvolle Erfahrungen bei der Masters Series sammeln. Vereine wie Tura Pohlhausen, TSV Norf, Fortuna Köln, DJK-SSV Ommerborn Sand und der Wuppertaler SV haben im Rahmen der vergangenen Turniere bereits auf hohem Niveau gespielt und bringen diese Expertise in die neue Saison ein.

Der TSV Norf und der WSV konnten bereits eines der regionalen Turniere gewinnen und damit beweisen, dass die Mannschaften dem Druck an den vier Spieltagen gewachsen sein werden. Die Erfahrungen in der Sparkassen Verbandsliga Rheinland sollen vor allem den jungen Mannschaften helfen, Spielpraxis zu sammeln, taktische Abläufe zu verinnerlichen und den Wettbewerb auf hohem Niveau bestmöglich zu nutzen.

Ausblick auf den Spielbetrieb

Alle Vereine werden an den ersten drei Spieltagen um Punkte kämpfen, um als Divisionssieger direkt ins Final4 einziehen zu können. Alle weiteren Vereine haben am vierten und letzten Spieltag die Möglichkeit, im K.o.-System noch den Sprung nach Köln zu schaffen.

Es wird spannend sein zu sehen, ob die Final4-Teilnehmer der ersten Saison ihren Favoritenstatus untermauern werden und welcher Verein seine Premiere in Season 2025 zu einer Erfolgsgeschichte machen wird. Die Teamvorstellungen aller Vereine folgen bis zum ersten Spieltag.

Im September wird es auf dem virtuellen Rasen dann ernst. Bis dahin haben alle Mannschaften die Möglichkeit, an der eigenen Taktik zu feilen, Standards zu trainieren und Spielpraxis zu sammeln. Am 5. September ertönt dann um 20 Uhr der erste Anpfiff in Season 2025.